Das EI im Wolfbusch. "Draußenkunst. - Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart", der Weilimdorfer Heimatkreis ist für das Projekt im Stadtbezirk aktiv. Foto: privat

Weilimdorfer Heimatkreis unterstützt „DRAUSSENKUNST“

(EJ) Am 08. November 2025 wird die AgS (Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V.) ihren Tag der Stadtgeschichte im Stuttgarter Stadtarchiv dem Thema „Draußenkunst. – Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart“ widmen.

Dazu wurden die Mitgliedervereine aufgefordert, im Oktober in ihren Stadtteilen öffentliche Führungen anzubieten.

Der LÖWE stammt vom ehemaligen Hotel Löwen und ist Namengeber für den großen Platz. "Draußenkunst. - Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart", der Weilimdorfer Heimatkreis ist für das Projekt im Stadtbezirk aktiv. Foto: privat

Unter den Stichworten „Alt-neu, bekannt- unbekannt und umstritten“ startete in Weilimdorf der Heimatkreis am 05. Oktober 2025 mit einem Dutzend Gäste trotz regnerischem und windigem Wetter zu einem Spaziergang vom kupfernen „LÖWEN“ des Weilimdorfer Künstlers CARL CALWER zum WOLF bei der Wolfbuschkirche. Der LÖWE stammt vom ehemaligen Hotel Löwen und ist Namengeber für den großen Platz, der für Feste aller Art genutzt werden kann.

Die „GOLDENEN TAUBE“ von MICHAEL GSCHWENDTNER. "Draußenkunst. - Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart", der Weilimdorfer Heimatkreis ist für das Projekt im Stadtbezirk aktiv. Foto: privat

Die „GOLDENEN TAUBE“ von MICHAEL  SCHWENDTNER auf einem Garagendach in der Germersheimer Straße wurde vor Jahren für eine Messe in Venedig geschaffen. Über die Rastatter Straße, nahe der Kita in der Thaerstraße, ist ein steinernes Kunstwerk von ROLF BODENSEH: „DIE TECHNIK KOMMT ÜBER UNS“ ziemlich versteckt zu finden. Das EI von MICHAEL DEIML auf dem Hubertusplatz war und ist immer noch umstritten. Seit 1942 steht die BÄRIN mit JUNGEM von EUGEN FREY im Hof des Kindergartens.

Walter Hitzler (94) ist Initiator des Wolfs im Wolfbusch. "Draußenkunst. - Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart", der Weilimdorfer Heimatkreis ist für das Projekt im Stadtbezirk aktiv. Foto: privat

Den sitzenden WOLF aus weißem Marmor ließ eine Firma, im Auftrag und nach Vorlage vom Initiator WALTER HITZLER von einem Steinmetz in China preisgünstig fertigen.

Das zweite Angebot am Sonntag, 26. Oktober 2025 rund um das Historische Ensemble beginnt um 14 Uhr mit einer Bilderschau und Erläuterungen im Vortragssaal des alten Rathauses im 1.Stock. Ein ebener Eingang ist nach Anmeldung möglich! Anschließend kann man beim Rundgang alle Kunstwerke in und um die Oswaldkirche ausgiebig besichtigen.

Anmeldung bei Edel John Tel. 886905 oder 0152 38602726 oder edel.john@t-online.de.

Gerne teilen Sie diese Infos in Ihren Sozialen Medien: