Einladung zur Lichtkarz

Ulrike Krawczyk bei der Lichtkarz in der Heimatstube

Ulrike Krawczyk bei der Lichtkarz in der Heimatstube

Die bekannte Märchenerzählerin und Autorin ULRIKE KRAWCZYK stell ihr neues Buch bei der Lichtkarz vor: Auch in diesem Jahr lädt der Heimatkreis zur Lichtkarz ein, und zwar am Samstag, 10. November 2018 und voraussichtlich am Samstag, 26. Januar 2019 – jeweils um 17:00 Uhr – in der Heimatstube im Dachstock des Alten Pfarrhauses in der Ditzinger Str. 7.

Leider ist kein Aufzug vorhanden. In der Tradition war die Lichtkarz ein beliebter Treff zwischen Martini und Maria Lichtmess. In warmen privaten Stuben traf man sich zum Spinnen und Handarbeiten, zum Geschichten erzählen und zum „Schwätzen“. Die Veranstaltung musste von der Obrigkeit allerdings genehmigt werden, die Regeln des Anstandes und der Moral mussten eingehalten werden! Ansonsten wurden Strafen vom Kirchenkonvent verhängt…

Der Heimatkreis ist erfreut, dass Ulrike Krawczyk zur Lichtkarz ihr neues Buch vorstellt:

„MÄRCHEN von SPEIS und TRANK“

„…Essen und Trinken ist ein Grundbedürfnis des Menschen…Man genießt mit Familie, Freunden und Gästen die gemeinsame Mahlzeit…Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Tatsächlich essen auch in Märchen die Helden selten alleine. Das sind eher die Gegenspieler, die durch ihren Geiz verbittert und ohne Freu(n)de leben.

Davon erzählen die Märchen. Aber ebenso von wundersamen Mitteln, die auf Wunsch ein Schlaraffenland auf Tisch und Teller zaubern, von magischen Speisen und zauberhaften Wandlungen, von gewitzten Helden, hungrigen Hunden und schlauen Mäusen.“ Die Zuhörer tauchen mit der erfahrenen Erzählerin in die Welt der Märchen ein!

Ausstellung „MOTOR-ASSE wird bis 18. Januar 2019 verlängert

Weilimdorfer Motorasse Logo

(EJ) Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wird der Weilimdorfer Heimatkreis die aktuelle Ausstellung MOTOR – ASSE bis zum 18.Januar 2019 verlängern.

„Pioniere des Rennsports“ und „Solitude – Rennen“ sind Teil der Ortsgeschichte von Weilimdorf. Es gibt etliche Bilder und Erinnerungsstücke (auch Ton- und Filmdokumente) zu bewundern. Viele Besucher werden dabei an ihre Jugend erinnert. Manche kommen sogar zweimal.

Es werden individuelle Besuchstermine auf Anfrage (Tel. 0711- 886905 bzw. edel [dot] john [at] t-online [dot] de) verabredet. Gruppenführungen bis max. 20 Personen sind möglich.

Der Eintritt ist frei.

Heimatstube ab 24. Juni 2018 nur noch auf Terminvereinbarung geöffnet

Die Heimatstube in Weilimdorf

Die Heimatstube in Weilimdorf

Ab 24. Juni 2018 ist die HEIMATSTUBE des Weilimdorfer Heimatkreises nicht mehr regelmäßig samstags geöffnet. Es kann nun aber jederzeit ein Wunschtermin vereinbart werden, auch Führungen für Gruppen sind flexibel möglich!

Der Heimatkreis beteiligt sich auch am Kinder – Ferienprogramm.

Kontakt: Tel. (0711) 886905, Edeltraud John, edel [dot] john [at] t-online [dot] de.

Aline Groß hot au amol ebbes vo domols zu verzähla: Neues Heimatblatt auf Schwäbisch

v.l.nr.: Bernhard Klar, Aline Groß und Erika Porten

v.l.nr.: Bernhard Klar, Aline Groß und Erika Porten

Da sitzen sie im Cafe Cookies: Aline Groß, 88 Jahre jung, neben Erika Porten, Ehrenvorsitzende des Heimatkreis und Bernhard Klar, seit kurzem der frisch gewählte neue Vorsitzende des Heimatkreises. Alle drei gehören zu Weilimdorf wie kaum jemand anderes. Aline Groß, 1930 in Weilimdorf geboren, Bernhard Klar, seit 1964 in Weilimdorf lebend – und Erika Porten stammt eigentlich von „nördlich der Mainlinie“, ist jedoch aus Weilimdorf nicht wegzudenken und war „irgendwie schon immer da“.

Titelbild des Heimatblatt Nr. 40

Titelbild des Heimatblatt Nr. 40

Gemeinsam haben sie eines: das neue Heimatblatt des Heimatkreis – die 40. Ausgabe. Und darin wird geschwäbelt was die Buchstaben hergeben, denn Aline Groß schreibt nicht nur schwäbsich, sondern sie schwätzt so seit sie auf der Welt ist – und 88 Jahre Weilimdorf prägen. Grund genug für Erika Porten beim Durchforsten des Bilderarchivs des Heimatkreises auf Aline Groß zuzugehen und sie um Hilfe zu bitten für eine kommunikative Plattform, die am Aussterben ist: Gasthäuser. Groß ist dafür aber auch prädestiniert: Sie ist in der Gastwirtschaft & Metzgerei „Hahnen“ aufgewachsen, ein Haus, das Ende des Zweiten Weltkrieges durch Fliegerbomben einige Schäden erlitten hat und im Zuge der Sanierung des Ortskern von Weilimdorf durch ein modernes Gebäude ersetzt wurde: heute ist dort die Metzgerei Nouvel.

Weiterlesen

Motor-Asse in Weilimdorf – Heimatkreis sagt Danke für Unterstützung

Der Motorradclub AMSC Leonberg am Maibaumfest 2018

Der Motorradclub AMSC Leonberg am Maibaumfest 2018

Der Weilimdorfer Heimatkreis bedankt sich herzlich beim Motorradclub AMSC Leonberg für die Präsentation einiger historischer Motorräder und Gespanne vor der Stadtbibliothek im Rahmen der Ausstellung Weilimdorfer Motor-Asse sowie beim Maibaumfest von WeilAktiv E.V. am Sonntag, 6. Mai 2018 auf dem Löwen-Markt.

Auf dem zweiten Foto zu sehen: Mutter und Sohn Gellera vor dem Plakat von Julius Spiess und dessen Autohaus – gebaut in den 50er Jahren.

Mutter und Sohn Gellera vor dem Plakat von Julius Spiess und dessen Autohaus

Mutter und Sohn Gellera vor dem Plakat von Julius Spiess und dessen Autohaus

Seit Anfang der 60er Jahre fand die CAPRI – Eisdiele Platz in den ehemaligen Schaufenstern des Autohauses.

Heute ist sie nur ein paar Meter rechts davon im Haus des ehemaligen Lederwarengeschäftes von Familie Raith.

MOTOR – ASSE: die neue Ausstellung des Heimatkreis

Plakat "Motor Asse" Ausstellung

Plakat „Motor Asse“ Ausstellung

MOTOR – ASSE von Weil im Dorf
Teil 1: Motorrad – Rennfahrer der 20er & 30er Jahre

In der Ausstellung „MOTOR – ASSE von Weil im Dorf“ in der Stadtteil – Bibliothek Weilimdorf vom 27. April bis 12. Mai 2018, werden zu den gewohnten Öffnungszeiten PORTRAITS von MOTORRAD – RENNFAHRERN aus den 20er & 30er Jahren aus Weil im Dorf (damalige Schreibweise) gezeigt. Außerdem gibt es in Vitrinen etliche Pokale und Medaillen zu bestaunen.

Man erfährt, ab welchem Alter die Burschen Rennen fuhren und wo diese Rennen stattfanden. Wie sie zu den Rennen gefahren sind und welche MOTORRAD – MARKEN sie bevorzugten. Wer sich um die Rennmaschinen kümmerte oder sie gegebenenfalls reparierte. Welche Preise sie bei Rennen gewinnen konnten und wie sie ihren Lebensunterhalt verdienten.

Als Besonderheit wird die Stadtteil – Bibliothek Weilimdorf beim Maibaumfest, am Sonntag, 6. Mai 2018 ab 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Eingangs- Bereich geöffnet sein und es werden auch Original – Motorräder aus den 20er & 30er Jahren von Mitgliedern des Allgemeinen Motorrad Sport Clubs zu sehen und „zu hören“ sein! Weiterlesen

Bernhard Klar neuer erster Vorsitzender des Heimatkreis

Edeltraud John, Bernhard Klar, Eberhard Grötzinger und Christoph Schmid begrüßten am 9. März 2018 zahlreiche Mitglieder auf der JHV des Heimatkreis

Edeltraud John, Bernhard Klar, Eberhard Grötzinger und Christoph Schmid begrüßten am 9. März 2018 zahlreiche Mitglieder auf der JHV des Heimatkreis

WEILIMDORF (HMG) – Auf der Jahreshauptversammlung des Weilimdorfer Heimatkreis e.V. am 9. März 2018 standen außerfahrplanmäßig Vorstandswahlen an, nachdem der Vorsitzende Eberhard Keller durch seine Wahl zum Bürgermeister von Ebersbach an der Fils dieses Ehrenamt durch seinen Wegzug im August 2017 aufgeben musste.

Bernhard Klar, 2. Vorsitzender des Heimatkreis, schmunzelte bei der Begrüßung zu Sitzungsbeginn, dass die durch den Weggang Kellers erforderlichen Vorstandsneuwahlen schlicht durch ein kleines Problem hervorgerufen wurden: „Uns ist einfach der Vorsitzende abhanden gekommen!“ Weiterlesen

Fleckenführungen mit dem Heimatkreis in 2018

Fleckenführung durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Herzlichst laden wir ein zur:

FLECKENFÜHRUNG am Sonntag, 22. April 2018 mit Ulrich Hörnle
Treffpunkt um 11:00 Uhr beim Bezirksrathaus / Löwenmarkt
Thema: „Das moderne und das historische Weil im Dorf“.

FLECKENFÜHRUNG am Sonntag,14. Oktober 2018 mit Ulrich Hörnle
Treffpunkt um 11:00 Uhr beim Bezirksrathaus/ Löwenmarkt
Thema : „UNTERDORF – Landwirtschaft“

FLECKENFÜHRUNG am Donnerstag, 03. Januar 2019 mit Carmen Hanle
Treffpunkt um 14:00 Uhr beim ALTEN RATHAUS, Ditzinger Str.7
Thema: „OSWALD – KIRCHE, Pfarrhaus und Pfarrgarten“

Die Spaziergänge sind kostenfrei! Wir freuen uns auf rege Teilnehme von Jung und Alt, von Neubürgern und „Alt-Weilimdorfern“, schon länger hier Wohnenden u.v.a.!

Jahresmitgliederversammlung des Heimatkreis

Am Freitag, 09. März 2018 um 19:00 Uhr findet die Jahresmitgliederversammlung
des Weilimdorfer Heimatkreises im ALTEN PFARRHAUS, Ditzinger Str.7 EG, Saal 1 statt.

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Bericht des 2.Vorsitzenden

TOP 2 Bericht des Kassenführers und Bericht der Kassenprüfer

TOP 3 Aussprache und Entlastung des Kassenprüfers und Entlastung des gesamten Vorstands

TOP 5 Wahlen
Nach seiner Wahl zum Bürgermeister in Ebersbach an der Fils hat Eberhard Keller den Vorsitz niedergelegt. Aus familiären Gründen bat die Schriftführerin um eine Nachfolge. Bis zur turnusmäßigen Neuwahl des Vorstands im kommenden Jahr, sind daher Nachwahlen nötig geworden.
5.1 Wahl des/der 1.Vorsitzenden
5.2 Gegebenenfalls Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden
5.3 Wahl Geschäftsführung
5.4 Wahl Schriftführung

TOP 6 Da sich Heiner Obermayer als langjähriger Kassenprüfer verabschieden möchte, wird auch ein/e neue/r Kassenprüfer/in gewählt werden.

TOP 7 Fragen und Anregungen zur Teilnahme beim Stadtfest am 14.Juli 2018 und zum Stand der Sanierung des Alten Rathauses

Anträge, bitte, bis spätestens 01.03.2018 beim 2.Vorsitzenden Bernhard Klar, Bergheimer Straße 49 a, 70499 Stuttgart einreichen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil, laden wir – wie gewohnt – zu einem Umtrunk ein.

Meilensteine der Schreibtechnik in der Heimatstube

in der zentralen Vitrine links oben sieht man die "Archimedes Rechenmaschine", hergestellt um ca. 1900 und damit das älteste Exponat

in der zentralen Vitrine links oben sieht man die „Archimedes Rechenmaschine“, hergestellt um ca. 1900 und damit das älteste Exponat

WEILIMDORF (hmg) – Die ersten zwei Gedanken beim Betreten der Heimatstube mit den in Reih und Glied, links wie rechts, aber auch zentral in den Vitrinen angeordneten Schreibmaschinen ist „wo ist der Klang der Anschläge? Wo sind die Damen die davor sitzen und mit dem Zehn-Finger-System Texte in atemberaubender Geschwindigkeit per Tasten die Worte über das Farbband und die Walze zu Papier bringen?“.  Doch es bleibt ruhig, lediglich ein leichtes Knacken des Holzboden ist zu hören, die Lichtstrahler surren leicht und verbreiten angenehme Wärme – man realisiert schnell: hier passiert nichts mehr, eine vor rund 40 Jahren zu Ende gegangene Epoche der Dokumentation von Schriftstücken wartet im Dachgeschoss des Alten Pfarrhaus nur noch auf interessierte Besucher mit schwelgenden Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit. Weiterlesen