Veranstaltungen des Heimatkreis in 2018

Gerne weisen wir hier auf unsere Angebote im Kalenderjahr 2018 hin. Änderungen zu den Terminen werden rechtzeitig hier auf unserer Webseite bekannt gegeben bzw. sehen Sie sie auch jederzeit unter www.weilimdorf.de/veranstaltungen ein!

– LICHTKARZ in der Heimatstube, Ditzinger Str. 7:
Freitag, 05. Januar 2018 für Kinder ab 5 Jahren um 15:00 Uhr
Mittwoch, 20. Januar 2018 für Erwachsene ab 16:00 Uhr

– VERNISSAGE der AUSSTELLUNG
Schreibmaschinen – Sammlung von Notar Bernd Lautenschläger
Saal 1 des Alten Pfarrhauses, Ditzinger Str.7 am Freitag, 16.Feb. 2018
um 19:00 Uhr

– Zum Vormerken:
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am Freitag, 09.März 2018
Saal 1 des Alten Pfarrhauses. Wahlen: 1.Vorsitz (m/w), ein neuer
Schriftführer(m/w) und ein neuer Kassenprüfer (m/w)

– HEIMATBLATT Nr.40 über „Gaststätten in Weil im Dorf“
von Aline Groß und Erika Porten

– OSTERBRUNNEN – Narrenzunft „Hörnleshasa“ schmückt den Brunnen

– 18. Literarischer Spaziergang
Mittwoch, 18. April 2018 > GRÜNER HEINER, BAUERNHOF DÖBEL- RITZ

– FLECKENFÜHRUNG mit Uli Hörnle am Sonntag, 22. April 2018
Treffpunkt am Bezirksrathaus um 11:00 Uhr

– Ausstellung „Motor – Asse in Weilimdorf“
in der Stadtbücherei (Steckbriefe, Fotos, Pokale und Modellautos)
Zeitraum: vor und nach dem „MAIBAUMFEST“ (30.04. – 12.05.2018)

– Ehrung von KARL BLANZ > aufgrund des Bekanntheitsgrades von „Karles
Karle“ wird auf Antrag vom Kulturamt sein Grab als vorläufig erhaltenswert
eingestuft und daher für die nächsten 30 Jahre von der Stadt betreut.
FEIERSTUNDE am Dienstag, 29.Mai 2018, 11:00 Uhr auf dem Alten Friedhof

– 19. Literarischer Spaziergang
Donnerstag, 14.Juni 2018 > Alter Friedhof und Reisach – Siedlung

– STADTFEST am Samstag,14. Juli 2018
Stand in Kooperation mit dem Kulturkreis, den Naturfreunden, dem
StadtSeniorenRat und dem Forum e.V. > Verkauf von Drucksachen,
Infos und Werbung mit FLYERN

– 20. Literarischer Spaziergang
Mittwoch, 19.Sept.2018 > Obstanbau in Weilimdorf, Obsthof Hörnle

– FLECKENFÜHRUNG mit Uli Hörnle am Sonntag,14. Oktober 2018
Treffpunkt am Bezirksrathaus um 11:00 Uhr

– 21. Literarischer Spaziergang Freitag, 26.Okt.2018 > NEUER FRIEDHOF

– Neue AUSSTELLUNG (ab Spätherbst 2018 bis zum Frühjahr 2019) in Planung

Wieder Fleckenführung durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Am Sonntag, den 10. September 2017 bietet der Weilimdorfer Heimatkreis e. V. eine Stadtführung durch den Bezirk Weilimdorf an. Die Führung wird von Ulrich Hörnle geleitet. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Bezirksrathaus. Die Führung ist kostenlos. Der Weilimdorfer Heimatkreis freut sich über eine kleine Spende.

Neues Heimatblatt zur Reformation in Weilimdorf

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation hat der Weilimdorfer Heimatkreis ein neues Heimatblatt herausgeben. Unter dem Titel „Von Wittenberg nach Weilimdorf – die Reformation hält Einzug in ein württembergisches Dorf“ wird aufgezeigt, wie die reformierte Kirchenordnung im Dorf Einzug gehalten hat, welche Widerstände es gab und vor allem, wie die neue Lehre von der Bevölkerung aufgenommen wurde.
Das über 30 Seiten umfassende Heimatblatt ist für eine Schutzgebühr von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:

  • Bürger-Info, Bezirksrathaus, 1. OG
  • Stadtbücherei am Löwenmarkt
  • Presse – Held, Löwenmarkt 5
  • Schreibwaren  Predikant, Kaiserslauterer Str . / Wormser Platz

„LÖWEN“ im Wandel – Fotoausstellung im Bezirksamt

Luftbild © Stadtmessungsamt Stadt Stuttgart, 1982

Luftbild © Stadtmessungsamt Stadt Stuttgart, 1982

Kein literarischer Spaziergang, sondern ein manuell gefertigter „Rückblick auf die Geschichte Weilimdorfs“: das ist die neue Fotoausstellung im Bezirksrathaus von Weilimdorf, die am 22. September 2017 startet.

Entlang gerahmter Plakatkartons durchläuft der Betrachter eine Art „ZEITREISE“ durch die Geschichte von „Weil im Dorf im Oberamtsbezirk Leonberg“, „den Feuerbacher Stadtteil Weil im Dorf“ und schließlich „Stuttgart – Weilimdorf“.

Für ältere „Weilemer“ eine Reise in ihre Kindheit und Jugend, für die jungen Einwohner neue Einblicke in die Heimatgeschichte. Und vielleicht hilfreich beim verstehen lernen, warum die „Alten“ sich für historische Häuser engagieren und das Ensemble bei der Oswald – Kirche als „Herzstück“ bezeichnen.

Der "Löwen" - Blick auf den Löwen-Platz, heute das "Kiesbett" Foto © Thomas Raith 1969

Der „Löwen“ – Blick auf den Löwen-Platz, heute das „Kiesbett“ Foto © Theo Raith 1969

Für alle vielleicht auch die Erkenntnis, dass sich in den Gedanken der Menschen in den einzelnen Stadtteilen, die vor allem nach dem 2.Weltkrieg gebaut wurden, und im „alten – nun auch modernen – Flecken“ noch mehr Zusammengehörigkeit entwickeln sollte. Dabei wäre natürlich auch ein „kulturelles“ Zentrum (Forum bzw. Bürgerhaus) hilfreich!

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Stufen der Entwicklung Weilimdorfs zu einem modernen städtischen Zentrum durch die Sanierung Weilimdorf – Nord mit dem LÖWEN –MARKT mit Kaufhaus und dem Marktplatz vor dem Bezirksrathaus. Weitere Schubkraft und Dynamik kam durch den Bau der Umgehungsstraße B 295, die Tieferlegung der Straßenbahn mit halboffener Stadtbahnhaltestelle und vor allem durch das kontinuierliche Engagement der Geschäftsleute!

1927 fuhr die Straßenbahn noch durch die Glemsgaustraße. Foto: Archiv Heimatkreis

1927 fuhr die Straßenbahn noch durch die Glemsgaustraße. Foto: Archiv Heimatkreis

Die Vernissage mit Bezirksvorsteherin Ulrike Zich und Ausstellungsorganisatorin Edeltraud John vom Weilimdorfer Heimatkreis findet am Donnerstag, 21. September 2017 um 19:00 Uhr in den Gängen des Bezirksamt am Löwen-Markt statt.

Ausstellungsdauer: 22. September bis 10. November 2017

Öffnungszeiten:

Mo – Mi 8:00 – 17:00 Uhr
Do 8:00 – 18:00 Uhr
Fr 8:00 – 13:00 Uhr

 

Fleckenführung am 7. Mai 2017 durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Fleckenführung durch Weilimdorf

Am Sonntag, den 7. Mai 2017 bietet der Weilimdorfer Heimatkreis e. V. eine Stadtführung durch den Bezirk Weilimdorf an. Die Führung wird von Ulrich Hörnle geleitet. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Bezirksrathaus. Die Führung ist kostenlos. Der Weilimdorfer Heimatkreis freut sich über eine kleine Spende.

Neues Heimatblatt erschienen

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation hat der Weilimdorfer Heimatkreis ein neues Heimatblatt herausgeben. Unter dem Titel „Von Wittenberg nach Weilimdorf – die Reformation hält Einzug in ein württembergisches Dorf“ wird aufgezeigt, wie die reformierte Kirchenordnung im Dorf Einzug gehalten hat, welche Widerstände es gab und vor allem, wie die neue Lehre von der Bevölkerung aufgenommen wurde.
Das über 30 Seiten umfassende Heimatblatt ist für eine Schutzgebühr von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:

  • Bürger-Info, Bezirksrathaus, 1. OG
  • Stadtbücherei am Löwenmarkt
  • Presse – Held, Löwenmarkt 5
  • Schreibwaren  Predikant, Kaiserslauterer Str . / Wormser Platz

Neues Heimatblatt erschienen

Titelseite des neuen Heimatblatt 2017

Titelseite des neuen Heimatblatt 2017

Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation hat der Weilimdorfer Heimatkreis ein neues Heimatblatt herausgeben.

Unter dem Titel „Von Wittenberg nach Weilimdorf – die Reformation hält Einzug in ein württembergisches Dorf“ wird aufgezeigt, wie die reformierte Kirchenordnung im Dorf Einzug gehalten hat, welche Widerstände es gab und vor allem, wie die neue Lehre von der Bevölkerung aufgenommen wurde.

Das über 30 Seiten umfassende Heimatblatt ist für eine Schutzgebühr von 2 Euro bei folgenden Verkaufsstellen zu erwerben:

Bürger-Info, Bezirksrathaus, 1. OG
Stadtbücherei am Löwenmarkt
Presse – Held, Löwenmarkt 5
Schreibwaren Predikant, Kaiserslauterer Str . / Wormser Platz

Der Osterbrunnen von Weilimdorf 2017

Der Osterbrunnen von Weilimdorf 2017

Eröffnung des Osterbrunnens

Am 12. April 2017 um 10.00 Uhr eröffnen die Hörnleshasen den diesjährigen Osterbrunnen. Ulrike Krawzcyk wird hierbei über den Sinn der Osterbrunnen sprechen.

 

Steinerne Zeugen der Vergangenheit im Pfarrgarten

Das Steinzeichen auf dem linken Stein "Hirschstange" gilt für die herzogliche bzw. königliche Besitzung. Auch in heutiger Zeit tragen Grenzsteine der Waldbesitzungen des Landes Baden-Württemberg dieses Symbol. Das Steinzeichen auf dem rechten Stein "doppeltes W" steht für Markung Weilimdorf.
Das Steinzeichen auf dem linken Stein „Hirschstange“ gilt für die herzogliche bzw. königliche Besitzung. Auch in heutiger Zeit tragen Grenzsteine der Waldbesitzungen des Landes Baden-Württemberg dieses Symbol.
Das Steinzeichen auf dem rechten Stein „doppeltes V“ steht für Markung Weilimdorf.

Sie sind steinerne Zeugen der Vergangenheit: Grenzsteine. Sie stehen unvermutet am Wegesrand, in Wiesen, in Feldern, im Wald. Der Weilimdorfer Heimatkreis hat seit 2008 diese historischen Zeitzeugen auf der Weilemer Gemarkung dokumentiert. Zwei Grenzsteine aus dem Fasanenwald stehen nun im alten Pfarrgarten nahe der Oswaldkirche.

Weiterlesen

Finissage zur Kleindenkmal-Ausstellung

IMG_3884Mit einer Finissage schließt die Ausstellung „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf“ am Samstag, den 14. Januar 2017 im Alten Pfarrhaus, Ditzinger Straße 7. Die Heimatstube ist dann von 15 – 17 Uhr geöffnet.

Gegen 15.30 Uhr berichtet Dipl.-Geograph Reingard Wolf über baden-württembergische Kleindenkmale. Er ist der Initiator der Dokumentation der Kleindenkmäler und hat mehrere Veröffentlichungen zu diesem Thema geschrieben. Bekannt ist vor allem sein Buch über die im Landkreis Ludwigsburg noch vorhandenen Kleindenkmäler. Mit einem Umtrunk wird die Ausstellung beendet.

Der Heimatkreis wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes und friedliches neues Jahr.

Weihnachtsferien in der Heimatstube

Kleindenkmale in der HeimatstubeAm Heiligen Abend, den 24.12. und Silvester, den 31.12.2016 ist die Heimatstube geschlossen. Am 7. und 14. Januar 2017 kann die Ausstellung über „Kleindenkmale und Grenzsteine in Weilimdorf“ zum letzten Mal besichtigt werden.

Darin wird auch ein Film des SWR über die historische Vermessung Württermbergs 1820 – 1840 gezeigt, dargestellt durch die Geodäten des Landesvermessungsamtes. Hier diente die Solitudestraße als Basis.

Am 14. Januar 2017 beginnt um 15 Uhr die Finissage mit Führung und Umtrunk. Der Heimatkreis wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute.

Auch Kleindenkmale sind schützenswert!

Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours.

Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours.

Mehr Achtung vor den Zeugen der Vergangenheit fordert der Vorsitzende des Weilimdorfer Heimatkreises, Eberhard Keller, angesichts der Entfernung einiger historischer Grenzsteine und deren widerrechtlicher Nutzung als Material für den Bau eines Hindernisparcours. „Die Zerstörung der historischen Grenzmarken geschah ohne Not und wahrscheinlich aus Unwissenheit um deren Denkmalscharakter. Dennoch macht die mangelnde Sensibilität gegenüber den Zeugen der Vergangenheit sprachlos“, so Keller. Weiterlesen